Baierland

Baierland
Du musst im Baierland ein Saubub werden.Eiselein, 51.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ortolf von Baierland — war ein hochangesehener Arzt und Verfasser eines volkssprachigen medizinischen Lehrbuches, das regional bis zum Ende des 16. Jahrhunderts benutzt wurde. Über die Lebensdaten Ortolfs liegen bislang nur zwei direkte urkundliche Zeugnisse vor, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Codex Palatinus Germanicus — Als Codex Palatinus Germanicus (Abkürzung: Cod. Pal. germ. oder cpg) bezeichnet man jede deutschsprachige Handschrift aus der ehemaligen Bibliotheca Palatina in Heidelberg. Während des Dreißigjährigen Krieges wurden die Handschriften und Drucke… …   Deutsch Wikipedia

  • Gundolf Keil — (* 17. Juli 1934 in Wartha Frankenberg/Schlesien) ist ein deutscher Medizinhistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Ämter …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Or — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Medizin des Mittelalters — Die Astrologie spielte eine bedeutende Rolle in der Medizin des Mittelalters, die besten Ärzte waren zumindest in deren Grundlagen ausgebildet. Die Medizin des Mittelalters in Westeuropa stellt eine Mischung antiker Traditionen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ortolf — ist der Vorname von folgenden Personen Ortolf von Baierland, Arzt (13. Jahrhundert) Ortolf von Offenstetten († 1392), Bischof von Lavant Ortolf von Weißeneck († 1365), Salzburger Erzbischof der Nachname von folgenden Personen Stefan Ortolf (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Regimen sanitatis — Titelblatt eines frühneuzeitlichen Drucks des Regimen sanitatis Salernitanum, Venedig 1480 Als Regimina sanitatis (Singular Regimen sanitatis; auch: Gesundheitslehren) wird eine Literaturgattung vor allem der Fachliteratur des späten Mittelalters …   Deutsch Wikipedia

  • Glück — 1. Am Glück ist alles gelegen. Frz.: Il n y a qu heure et malheur en ce monde. Lat.: Fortuna homini plus quam consilium valet. 2. Bâr d s Glück hat, fürt di Braut hem. (Henneberg.) – Frommann, II, 411, 141. 3. Bei grossem Glück bedarf man gute… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schaf — 1. An skürw d Schep kan an hian Hokfal umstegh. (Nordfries.) Ein räudig Schaf kann eine ganze Hürde voll anstecken. 2. An suart Schep laat hör egh witi thau. (Nordfries.) 3. Annem nackte Schoffe ies nischte abzuscharen. – Robinson, 240; Gomolcke …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”